Die angestrebte flexible Fahrweise und die Vorgabe von verschiedensten Futterstoffen lässt nur folgende Lösungsansätze einer bedarfsgesteuerten Gasbereitstellung zu.
Im Projekt soll der letzte Weg beschritten werden.
Dazu müssen Daten einer laufenden Anlage aufbereitet und in ein künstliches neuronales Netz verwandelt werden.
Es wird davon ausgegangen, dass sich das Systemverhalten einer gut geführten Anlage in den Messdaten widerspiegelt. Neuronale Netze sind dazu in der Lage, aus Datenmaterial ein Verhalten zu erlernen. Hier wird Datenmaterial einerseits und die Erfahrungen von Anlagenbetreibern andererseits genutzt, um die Dynamik des Systems adaptiv rechnerintern abzubilden. Ziel ist die Entwicklung eines einfach zu handhabenden Werkzeuges für die automatische Steuerung von Biogasanlagen zur Vorhersage der Substratgabe bei gegebenem Energiebedarf.
Nutzen nach erfolgreicher Durchführung des Vorhabens
Nach dem erfolgreichen Testen der Steuerung auf einem Versuchsfermenter sind verschiedene Nutzungsmöglichkeiten vorstellbar:
Die Zielsetzung zur Klimapolitik Deutschlands und M/V im Besonderen wird durch das Projekt direkt unterstützt. Die hier enthaltenen Innovationen zielen unmittelbar darauf ab, die Abfallwirtschaft durch Biogasanlagen durch wirtschaftliche Verwertung von Substraten und den effizienten Betrieb der Anlagen nach Energiebedarf zu optimieren.